Herzlich willkommen auf den Seiten des
Musikfestes Erzgebirge
Das war das Festival-Programm 2022
Der 7. Festivaljahrgang geht zu Ende und wir sind überglücklich und beseelt.
Wir danken Ihnen für Ihren Besuch und die Unterstützung.
Herzlich, Ihr Musikfestteam

Am 7.9.2022 wird der Klangdom im Dom zu Schneeberg im Rahmen des Musikfestes Erzgebirge feierlich eröffnet
SCHÜTZ22 – „weil ich lebe“
Im Spannungsfeld von Alt und Neu
Kaleidoskop der Räume: 3D Audio trifft Heinrich Schütz trifft Orchestronik Klanginstallation
07.09. bis 18.09.
St. Wolfgang | Schneeberg
Montag bis Samstag
Part I–IV: 10 Uhr | 12 Uhr | 14 Uhr
Part I–II: 16 Uhr
Sonntag
Part I–IV: 14.30 Uhr
Einer der zentralen Aspekte im Schaffen von Heinrich Schütz ist die bewusste musikalische Eroberung des Raums. Er lernte in Venedig bei Giovanni Gabrieli die auf höchstem Niveau praktizierte Mehrchörigkeit kennen und lieben und komponierte selbst begeisternde Werke, die den Raum quasi als ein gleichrangiges Instrument nutzten. Er schuf – modern gesprochen – 3D-Musik.
Dieses Konzept einer ‚Raummusik‘ ist Ansatzpunkt für einen der innovativsten Klangkünstler unserer Tage: den Leipziger Orchestronik- Komponisten Fabian Russ. Er taucht ein in die komplexen Werke des Sagittarius‘, gestaltet einen bewegenden Dialog mit den Originalkompositionen, spürt den vielschichtigen Verschränkungen nach und kreiert einen neuen Klangraum.
Samples aus den Schütz-Werken werden extrahiert, neu kombiniert und mit den Originalaufnahmen verwoben. Moderne Kompositionsmittel und innovative digitale Kommunikationswege treffen auf Musik des 17.Jahrhunderts. Der erzeugte 3D Audio-Klang ermöglicht ein einzigartiges räumliches Erlebnis. Durch den halbkugelförmigen Klangdom (geodätische Kuppel) mit seinen 32 Lautsprechern wird dieses vollkommene Eintauchen in alle klanglichen Facetten noch einmal verstärkt.
Während des Festjahres 2022 wird dieser 3D-Audio-Dome an zentralen (Schütz-)Orten zu erleben sein und so einmal mehr das Werk wie eine innovative Rezeption und künstlerische Neuinterpretation betonen.
Fabian Russ, Orchestronik®
Carlo Grippa, Sounddesign und 3D Mischung
Der Zyklus Kaleidoskop der Räume ist ein Botschafterprojekt zum Festjahr SCHÜTZ22 – „weil ich lebe“ anlässlich des 350. Todestags von Heinrich Schütz.



Ausstellung als ‚begehbares Programmheft‘ des Musikfestes Erzgebirges
Das Musikfest Erzgebirge lässt Sachsen im September glänzen.
Doch bereits jetzt zieht dieser Glanz schon in die Manufaktur der Träume ein!
Ab dem 19. Mai 2022 kann man die Begleitausstellung „Sachsens Glanz – das begehbare Programmheft“ mit einzigartigen historischen Objekten, die den Glamour der sächsischen Kultur und Geschichte vor Augen führen, in der Manufaktur bestaunen.
Unter dem Jahresmotto »SACHSENS GLANZ« finden im Rahmen des Musikfestes Erzgebirge vom 9. bis 18. September 2022 wieder hochkarätige Konzerte und Veranstaltungen in den Bergstädten der gesamten Erzgebirgsregion statt.
Das Festivalprogramm blickt von Sachsen in die südlichen Gefilde, wohin die wichtigsten Wurzeln der mitteldeutschen Musik reichen: nach Böhmen und Italien. Inhaltlich entführen ausgewählte Konzerte sogar nach Argentinien und Armenien.
In der Manufaktur der Träume wird ab dem 19. Mai 2022 eine Ausstellung gezeigt, die sich an die verschiedenen Programmpunkte des Festivals anlehnt und mit wunderbaren Objekten ausgestaltet sowie kommentiert wird.
Darüber hinaus wird das Thema „Sachsens Glanz“ anhand besonderer Ausstellungsobjekte mit den Themen „Silberglanz“, „Himmlischer Glanz“, „Glanz der Welt“ und „Glanz der Berge“ erweitert und beleuchtet. Damit werden verschiedene Facetten des großen kulturellen und künstlerischen Reichtums Sachsens vor Augen geführt.
Die Städtischen Museen Annaberg-Buchholz steuern dazu eine Reihe von selten gezeigten Werken aus den eigenen Sammlungen bei. Darüber hinaus werden exklusive Leihgaben aus dem Musikinstrumentenmuseum Leipzig, aus der Sammlung Erzgebirgische Landschaftskunst und einer ganzen Reihe privater Sammler gezeigt.
Das Musikfest Erzgebirge lockt mit »SACHSENS GLANZ« 2022 wieder Spitzeninterpreten aus der Musikszene ins Erzgebirge und die Manufaktur der Träume bietet etwas für das Auge!
Das Musikfest Erzgebirge lässt Sachsen im September glänzen
29.3.2022 – Pressemitteilung
Am 9. September 2022 startet ein neuer, diesmal besonders glanzvoller Jahrgang des Musikfestes Erzgebirge. Unter dem Jahresmotto »SACHSENS GLANZ« finden insgesamt 15 hochkarätige Konzerte und Veranstaltungen in den Bergstädten der gesamten Erzgebirgsregion statt.
Auch wenn bei diesem Motto »…und Preußens Gloria« auf der Zunge liegt: das aktuelle Festival blickt von Sachsen aus eher in südliche Gefilde. Reichen doch die wichtigsten Wurzeln der mitteldeutschen Musik nach Böhmen und Italien. Ohne die venezianische Musikkultur beispielsweise wäre das prachtvolle Musikleben in Sachsens Residenzen, mit ihren erlesenen Hofkapellen und den klangvollen Virtuosen- und Komponistennamen, gar nicht denkbar. Aber wir wollen dieses Jahr noch weiter südlich blicken: Nach Argentinien und Armenien führen uns ausgewählte Konzertreisen…
Den festlichen Auftakt des Musikfestes bestreitet das Londoner Gabrieli Consort unter Paul McCreesh, der das Ensemble 1982 gründete und bis heute leitet, mit einer prunkvollen Krönungsmesse von Giovanni Gabrieli in der St. Marienkirche in Marienberg, das dieses Jahr ja selbst sein 500. Stadtjubiläum nachfeiert. Am nächsten Tag steigt bereits ein weiterer glanzvoller Höhepunkt des Musikfestes: bei der »Großen Musikfest Ballnacht« erleben die Besucherinnen und Besucher ein Galakonzert des Grand Orquesta de Tango Carambolage und sind zum Galadinner mit Show-Tanz eingeladen, bevor sie sich selbst aufs Parkett wagen dürfen.
In den Folgetagen sind weitere renommierte Ensembles und vielversprechende Nachwuchskünstler zu Gast: Das Leipziger Ensemble amarcord, das dieses Jahr ebenfalls sein dreißigjähriges Bestehen feiern kann, die bereits vielfach ausgezeichnete Pianistin Charlotte Steppes oder der Thomanerchor unter seinem neuen Thomaskantor Andreas Reize. Ein seltenes Gipfeltreffen findet in der St. Annenkirche in Annaberg-Buchholz am 11. September statt. Hans-Christoph Rademann tritt dann vor das gefeierte Prager Starensemble »Collegium 1704« und wird das Requiem d-Moll des Böhmen Jan Dismas Zelenka dirigieren. Zum Abschlusskonzert ist der Musikfest-Intendant dann beim inzwischen traditionellen Festkonzert mit dem Dresdner Kammerchor mit einem der glanzvollsten Werke von Heinrich Schütz, den »Psalmen Davids«, zu erleben.
Das Musikfest Erzgebirge lockt mit Sachsens Glanz auch 2022 wieder Spitzeninterpreten ins Erzgebirge!
Sehr verehrte Musikfest-Begeisterte,
am Dienstag, den 29.3.2022 um 10:30 Uhr fand live aus den Räumlichkeiten des Sächsischen Landtages in Dresden die Pressekonferenz des Musikfestes Erzgebirge statt. Der Stream ist unter Media noch einmal nachzuerleben.
Wir freuen uns auf Sie vor Ort oder hier im Internet.Mit herzlichen Grüßen,
Ihr Musikfestteam
Ein gesundes und glückliches Jahr 2022 wünschen wir allen Musikbegeisterten und Freunden des Musikfestes Erzgebirge.
Mit Spannung und Vorfreude blicken wir auf das vor uns liegende Festivaljahr 2022. Das siebte Mal in Folge wird das Musikfest Erzgebirge hochkarätige Künstler und Ensembles in die Region einladen und vom 9.-18.9. 2022 in vielen der wunderschönen Kirchen des Erzgebirges unter dem diesjährigen Motto „Sachsens Glanz“ die Musik vergangener Jahrhunderte erklingen lassen.
Das Motto lässt es erahnen. Komponisten und Künstler aus Sachsen – oder mit Bezug dazu – bilden einen Schwerpunkt in der diesjährigen Festivalausgabe. Lassen Sie sich überraschen und freuen Sie sich gemeinsam mit uns auf den Verkaufsstart der Tickets, welcher im Frühjahr 22 stattfinden wird.
Informationen dazu erhalten Sie hier und in den Sozialen Medien.
Mit herzlichen Grüßen
das Musikfestteam
Liebe Freunde des Musikfestes Erzgebirge, sehr geehrte Damen und Herren,
Ein gewisses Virus hatte letztes Jahr die Durchführung eines »Großen Sängerfestes« im Rahmen des sechsten Musikfestes Erzgebirge leider verhindert. Nun aber hat das Team um den Musikfest-Intendanten Prof. Hans-Christoph Rademann ein besonderes Sängerfest „zwischen den Musikfest-Jahren“ auf die Beine gestellt:
In Kooperation mit den Silbermann-Tagen, die vom 3.-12. September 2021 in der Region stattfinden, und mit Unterstützung des Fußballvereins 1. FC Erzgebirge Aue kam am 8. September 2021 Carl Orffs legendäre »Carmina Burana« zur Aufführung im Stadion. Ein Riesenchor mit Mitgliedern der Schwarzenberger und Annaberger Kantoreien, dreier Chöre der Schulgemeinschaft Annaberg-Buchholz und zahlreicher weiterer Chöre aus ganz Sachsen und Thüringen wirkten mit.
Eine große Lasershow rundete den Abend ab.
So war das Große Sängerfest ein Bindeglied zwischen dem vergangenen Musikfest (Motto: »VOM BERGE HER«) und der siebten regulären Musikfest-Ausgabe, die vom 9. bis zum 18. September 2022 stattfinden wird.
Hier nun also der komplette Abend aus dem Stadion des FC Erzgebirge Aue.
Liebe Freunde und Besucher des Musikfestes Erzgebirge,
das Große Stadionkonzert mit der Carmina Burana von Carl Orff im Erzgebirgsstadion in Aue – Bad Schlema rückt immer näher.
Die Vorbereitungen und Planungen dafür laufen auf Hochtouren.
Wir freuen uns sehr, das Konzert in diesem September, genau 365 Tage später stattfinden zu lassen.
Die bereits erworbenen Tickets sind weiterhin gültig.
Für den Zutritt zum Stadion ist eine der bekannten 3 G Voraussetzungen nötig: Getestet – Genesen oder Geimpft
Für den Weg durchs Stadion und zum Sitzplatz ist eine Maske vorgeschrieben, auf dem Platz selbst ist diese nicht nötig.
Der Verkauf von weiteren Tickets ist möglich!
In allen Freie-Presseshops im Erzgebirge
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Musikfest Erzgebirge 2020 – Ein Rückblick
Es war eine organisatorische Herausforderung – und dank einer umsichtigen Planung am Ende ein voller Erfolg. Die sechste Ausgabe des Musikfestes Erzgebirge hat in den letzten Tagen gezeigt, wie das Musikleben in Zeiten von Corona aus der Digitalwelt wieder auf die richtige Bühne zurückkehren kann.
Vom 4. bis zum 13. September 2020 fanden im Rahmen des Festivals zwölf Konzerte und zwei musikalische Festgottesdienste in den Bergstädten der Region statt, wobei das Festivalteam um den Intendanten Hans-Christoph Rademann in ständiger Abstimmung mit Gesundheits- und Landratsamt fast alle Veranstaltungen wie geplant durchführen konnte. Kurzfristige Änderungen in den Quarantänebestimmungen hatten Umplanungen nötig gemacht – aber am Ende ging das Konzept der Festivalmacher auf: statt einer Verlegung ins Internet entschieden sie sich als eines der ersten Festivals überhaupt für die Rückkehr auf die „richtige“ Bühne. Publikum und Künstler hielten sich dabei an strenge Hygienevorschriften. Die eingeladenen Chöre und Ensembles, darunter renommierte Gäste wie der Tölzer Knabenchor, die Gaechinger Cantorey oder Thomas Quasthoff sorgten dafür nach der langen Konzertpause der letzten Monate für zahlreiche „echte“ Gänsehautmomente, die die schwierigen Konzertbedingungen vergessen machten. Mit einem Konzert der Cappella Amsterdam ging das Musikfest Erzgebirge im Beisein der sächsischen Staatsministerin für Kultur und Tourismus, Barbara Klepsch, und dem Landrat des Erzgebirgskreises, Frank Vogel, am Sonntag festlich zu Ende.
Sämtliche Konzerte waren ausverkauft; die Veranstalter konnten so am Ende trotz aller Einschränkungen über 3.500 Gäste zählen. Tausende Zuschauer aus nah und fern verfolgten zudem das festliche Abschlusskonzert über das Internet. In den nächsten Tagen und Wochen folgen weitere Radiosendungen mit Mitschnitten von den Höhepunkten des Musikfestes.
„Ich bin unendlich erleichtert, dass unser Konzept, das Musikfest Erzgebirge trotz der nötigen behördlichen Einschränkungen ‚analog und vor Publikum’ stattfinden zu lassen, am Ende voll aufgegangen ist“, freut sich Musikfest-Geschäftsführer Ben Uhle. Für das Engagement der langjährigen Sponsoren und Förderer und der vielen Mitarbeiter vor Ort ist er dieses Jahr daher ganz besonders dankbar. „Das Musikfest Erzgebirge hat vorgemacht, wie es gehen kann.“ Jetzt bleibt für alle Künstlerinnen und Künstler, aber auch für das treue Publikum zu hoffen, dass über die nächsten Monate eine langsame Normalisierung des Konzertbetriebes entsteht. „Für die freiberuflich tätigen Musikerinnen und Musikern, die die letzten Monate an den Rand ihrer Existenz gebracht wurden, ebenso wie für viele andere Musikfestivals soll unser Musikfest Erzgebirge ein klares Hoffnungszeichen sein!“, wünscht sich der Musikfest-Intendant Hans-Christoph Rademann.
Neben der großen Unterstützung durch die Erzgebirgssparkasse gemeinsam mit der Ostdeutschen Sparkassenstiftung, dem Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen, dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, der Kampagne »So geht sächsisch.«, der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, der Mitteldeutschen Barockmusik und der Johann-Andreas-Schubert Stiftung wurde das Musikfest Erzgebirge dieses Jahr auch über das Soforthilfeprogramm »Corona-Kultur« des Sächsischen Landtages und die Bundeshilfe »Corona-Soforthilfe« unterstützt.
Nachgeholt werden soll im nächsten Jahr das „Große Sängerfest“ mit sechshundert Sängerinnen und Sängern aus erzgebirgischen Chören und Kantoreien, das zum abgesagten „Tag der Sachsen 2020“ im Erzgebirgsstadion geplant gewesen war. Das siebte reguläre Musikfest Erzgebirge findet dann vom 9. – 18. September 2022 statt.




Team Musikfest Erzgebirge (v. l. n. r.: Anne-Kathrin Cendelin, Ben Uhle, Claudia Philipp, Hans-Christoph Rademann, Paul Zöllner)
Fotos: Mathias Marx, Musikfest Erzgebirge
Das Abschlusskonzert als LIVE STREAM
Mit der Cappella Amsterdam unter Leitung von Daniel Reuss
Mit freundlicher Unterstützung von So geht sächsisch. und Deutschlandfunk Kultur.
Presseinformation: Musikfest Erzgebirge 2020 trotzt Corona
Die gute Nachricht haben die Festivalmacher jüngst auf alle Banner und Plakate drucken lassen: „Wir finden statt“ Das Musikfest Erzgebirge wird den gewohnten zweijährigen Rhythmus trotz organisatorischer Herausforderungen aufrechterhalten. Vom 4. bis zum 13. September 2020 finden daher fast alle geplanten Konzerte statt, wenn denn auch teilweise an neuen, den Corona-Vorgaben entsprechenden Spielorten. So wurden etwa die Stadthalle Oelsnitz oder die Nicolaikirche Grünhain ins Musikfestprogramm aufgenommen, das dieses Jahr unter dem Mo!o »VOM BERGE HER« steht. Namha“e Gäste des Musikfestes sind dieses Jahr – in der Reihe »Berühmte Knabenchöre« – der Tölzer Knabenchor (11. September) oder das Vokalensemble Sonat Vox (5. September). Das festliche Abschlusskonzert am 13. September wird die renommierte Cappella Amsterdam unter ihrem langjährigen Leiter Daniel Reuss bestreiten.
Sorgfältig geplantes Hygienekonzept
Aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Abstandsregeln und Hygienebestimmungen sind die Eintrittskarten für das Musikfest Erzgebirge 2020 ab sofort ausschließlich über die E-Mail-Adresse ticket@musikfest-erzgebirge.de zum Einheitspreis von 15 € / ermäßigt 10 € ohne Sitzplatzbindung erhältlich. Die Platzierung des Publikums erfolgt allabendlich durch die Mitarbeiter des Musikfestes Erzgebirge am Konzertort. Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 0351-8106298.
Aufregende Bewerbungen um das beliebte »Nachtklang«-Konzert
Für das traditionelle „Nachtklang“-Konzert des Musikfestes, das in Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur stattfindet, haben sich dieses Jahr mehr Ensembles als je zuvor beworben. Die Veranstaltung, bei der das Publikum nach mehreren kleinen EnsembleKostproben seinen Liebling kürt, findet dieses Jahr in der Ri!er-Georg-Halle Schwarzenberg statt.
Besondere Unterstützung in Zeiten von Corona
Neben der großen Unterstützung durch die Erzgebirgssparkasse gemeinsam mit der Ostdeutschen Sparkassensti“ung, dem Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen, dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft Kultur und Tourismus, der Kampagne »So geht sächsisch«, der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, der Mitteldeutschen Barockmusik und der Johann-Andreas-Schubert Stiftung wird das Musikfest Erzgebirge dieses Jahr auch über das Soforthilfeprogramm »Corona-Kultur« des Sächsischen Landtages und die Bundeshilfe »Corona-Soforthilfe« unterstützt. Die Einnahmeausfälle durch die reduzierte Sitzplatzkapazität der Konzerte konnten so teilweise kompensiert werden.
Zum »Tag der Sachsen« sollte ein großes Sängerfest im Erzgebirgsstadion stattfinden – dann machte die Corona-Pandemie die Probenphasen der über fünfhundert Sängerinnen und Sänger zunichte. Nun wurde der Termin auf Sommer 2021 verlegt (der konkrete Termin wird zeitnah veröffentlicht). Erworbene Eintrittskarten für das Stadionkonzert behalten ihre Gültigkeit. Alle anderen Konzerte des Festivals finden mit verringerter Sitzplatzkapazität statt – weswegen die Festivalmacher dazu raten, Eintrittskarten in jedem Fall vorzureservieren.
Grußwort von Professor Hans-Christoph Rademann, Intendant
Herr Rademann, das Musikfest Erzgebirge steht 2020 unter dem Motto »Vom Berge her«. Wie erklärt sich dieses Thema? Das Jahr 2020 ist in Sachsen von der 4. Landesausstellung geprägt. In Zwickau und in weiteren sechs Städten wird dabei die Geschichte der sächsischen Industriekultur be leuchtet. Flüchtig betrachtet könnte man jetzt denken, dass dies nur wenig mit Musik zu tun hat, aber weit gefehlt: Der Erzabbau und die Industrie haben gerade im Erzgebirge für Stabilität und Wohlstand gesorgt und damit Kunst und Kultur ermöglicht und gefördert. Die prächtigen Kirchen in Annaberg-Buchholz, Schwarzenberg und Schneeberg wä ren ohne den Bergbau gar nicht denkbar, ebenso aber auch die großzügig ausgestatteten Kantoreien. Es ist ja kein Zufall, dass auffällig viele bedeutende Musiker der Barockzeit im Erzgebirge aufgewachsen sind – etwa Johann Hermann Schein in Grünhain, Johann Schelle in Geising oder Johann Rosenmüller in Oelsnitz. Ich wage sogar zu behaupten, dass es keine andere Region in Deutschland gibt, die eine solche Dichte von hervorragenden Kantoren, Kapellmeistern und Komponisten hervorgebracht hat.
Auf welche Musik dürfen sich die Besucher beim Musikfest 2020 freuen? Das Konzertangebot ist in diesem Jahr besonders vielfältig, es umfasst Vokal- und Instrumentalmusik aus sieben Jahrhunderten. Dabei können wir wieder durchweg hochkarätige Künstler präsentieren. Gerahmt wird das Musikfest durch Spitzenwerke von Johann Sebastian Bach – zu Beginn die h-Moll-Messe mit der Gaechinger Cantorey und zum Abschluss die Motetten mit Cappella Amsterdam. Für mitreißende mediterrane Klänge wird das Ensemble L’Arpeggiata sorgen, der Tölzer Knabenchor überbringt Gebirgsgrüße aus den Alpen und der Musikkabarettist Armin Fischer gastiert mit zwei Programmen für die ganze Familie. Nicht vergessen möchte ich die gastgebenden Kantoreien aus Schwarzenberg und Annaberg-Buchholz, die die beiden Festgottesdienste gestalten werden. Und das sind längst noch nicht alle Höhepunkte …
Mit dabei sind auch etliche neue und spektakuläre Veranstaltungsorte. Unserem Festivalmotto folgend, erklimmen wir gleich zu Beginn den höchsten Punkt des Erzgebirgskreises, den Fichtelberg. Sonat Vox, ein preisgekröntes Vokalensemble, wird dort einige Lieder singen und das Konzert dann in der Oberwiesenthaler Kirche komplettieren. Gleichfalls ein reizender Ort ist das Eduard-Winterstein-Theater von Annaberg-Buchholz, wo Thomas Quasthoff gemeinsam mit Tobias Berndt einen Liederzyklus von Johannes Brahms vortragen wird. Neu im Programm des Musikfestes Erzgebirge sind auch die Kirchen von Mildenau, wo erstmalig der Dresdner Kammerchor auftritt, und Zöblitz, wo einmalig Johannes Unger die dortige Silbermann-Orgel zum Klingen bringen wird. Überraschungen garantiert sind beim »Nachtklang«, wenn sich drei junge Ensembles mit kreativen Programmideen im Porsche Werkzeugbau Schwarzenberg vorstellen. Und schließlich gehen wir mit dem Sächsischen Sängerfest ins Erzgebirgsstadion nach Aue-Bad Schlema, was sicher zu einem unvergesslichen Erlebnis werden wird. Es steht uns also ein buntes und facettenreiches Musikfest bevor, zu dem ich alle Gäste aus nah und fern sehr herzlich einlade!
Prof. Hans-Christoph Rademann, Festivalintendant

